PSP hat in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern von Zöller & Partner und Easy Software Ihren Leitfaden "GoBD in der Praxis" überarbeitet. Die Version 3.0 des Leitfadens berücksichtigt die Änderungen der aktuellen Fassung vom 28.11.2019.
Interessant ist, in welchen Kapiteln des Leitfadens: Änderungen notwendig wurden. Sie zeigen zugleich, was sich in der Neufassung der GoBD ergeben hat:
Folgt man dem Kommentar von Stefan Groß, PSP, (http://bit.ly/34yuWgW), dann hat sich zur Version vom 14. Juli 2019 wenig geändert. Mobiles Scannen ist jetzt klarer geregelt. Die Verfahrensdokumentation gilt nicht nur für Aufbewahrung. Auch hätte man bei Speichern in der Cloud auf die FFD Free Flow of Data der Europäischen Kommission verweisen können. Groß weist auf das BEG Bürokratieentlastungsgesetz III in Bezug auf verkürzte Aufbewahrungsfristen für abgelöste Systeme hin.
Ergänzend zum Magic Quadrant Content Services Platforms (CSP) 2019 hat Gartner nun am 30.10.2019 ergänzend die Critical Capabilities for Content Services Platforms Studie vorgelegt. Hier werden andere Blickwinkel auf die Informationen dargestellt. Die Kritik am Magic Quadrant richtete sich ja häufig dagegen, dass nicht ersichtlich war, auf Grund welcher Kriterien eine Einordnung geschehen ist. Gartner schreibt hierzu:
AIIM hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, dass sich mit der Bedeutung der Künstlichen Intelligenz beim Information Management beschäftigt: "Why Care about Artificial Intelligence? A Guide for Adopting AI for Process Improvement" https://info.aiim.org/why-care-about-artificial-intelligence Hier wird Künstliche Intelligenz als der wichtigste Treiber beschrieben. Viel geben die par dicht mit Text bepackten Folien nicht her.
Zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach hatten wir bereits geschrieben, dass die fehlenden kritischen Eigenschaften des beA einfach von der Politik wegdefiniert wurden.
vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar zu meinen 13 Fragen (es werden schon wieder mehr ...) und Ihren sehr informativen Blogbeitrag. Ich möchte hieraus nur einige wenige Punkte aufgreifen:
Hallo Herr Kampffmeyer,
es wäre jetzt super cool wenn ich an dieser Stelle jetzt eine Armada an Paragraphen und rechtlichen Grundlagen liefern könnte, aber am Ende ist das nicht wirklich der Job eines Softwareherstellers. Klar könnte man argumentieren, dass wir als Hersteller hierzu aussagefähig sein sollten, aber das sind wir real betrachtet nur zum Teil.
... müssen jetzt alle Archivsysteme mit WORM-Speicherung abgeschaltet werden ... ?
PSP hat in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern von Zöller & Partner und Easy Software Ihren Leitfaden "GoBD in der Praxis" überarbeitet. Die Version 3.0 des Leitfadens berücksichtigt die Änderungen der aktuellen Fassung vom 28.11.2019.
Interessant ist, in welchen Kapiteln des Leitfadens: Änderungen notwendig wurden. Sie zeigen zugleich, was sich in der Neufassung der GoBD ergeben hat:
PROJECT CONSULT Newsletter
Die Eurofactura in Bielefeld vom 5.-6.12.2019 wurde vom Veranstalter abgesagt.
Von Dr. Ulrich Kampffmeyer waren zwei Beiträge geplant:
Folgt man dem Kommentar von Stefan Groß, PSP, (http://bit.ly/34yuWgW), dann hat sich zur Version vom 14. Juli 2019 wenig geändert. Mobiles Scannen ist jetzt klarer geregelt. Die Verfahrensdokumentation gilt nicht nur für Aufbewahrung. Auch hätte man bei Speichern in der Cloud auf die FFD Free Flow of Data der Europäischen Kommission verweisen können. Groß weist auf das BEG Bürokratieentlastungsgesetz III in Bezug auf verkürzte Aufbewahrungsfristen für abgelöste Systeme hin.
SDM Standard-Datenschutzmodell 2.0
Leider keine eindeutigen Antworten zu unserer Diskussion oben ...
#Datenschutz #DSGVO #DS-GVO #BDSG #Datenschutz #Richtlinie #Pruefung #Löschen #Loeschen #DeutscheWohnen #Strafe http://bit.ly/SDM_DSGVO_2019
Ergänzend zum Magic Quadrant Content Services Platforms (CSP) 2019 hat Gartner nun am 30.10.2019 ergänzend die Critical Capabilities for Content Services Platforms Studie vorgelegt. Hier werden andere Blickwinkel auf die Informationen dargestellt. Die Kritik am Magic Quadrant richtete sich ja häufig dagegen, dass nicht ersichtlich war, auf Grund welcher Kriterien eine Einordnung geschehen ist. Gartner schreibt hierzu:
AIIM hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, dass sich mit der Bedeutung der Künstlichen Intelligenz beim Information Management beschäftigt: "Why Care about Artificial Intelligence? A Guide for Adopting AI for Process Improvement" https://info.aiim.org/why-care-about-artificial-intelligence Hier wird Künstliche Intelligenz als der wichtigste Treiber beschrieben. Viel geben die par dicht mit Text bepackten Folien nicht her.
Zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach hatten wir bereits geschrieben, dass die fehlenden kritischen Eigenschaften des beA einfach von der Politik wegdefiniert wurden.
die…
Hallo Herr Kampffmeyer,
Lieber Herr Maurer,
vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar zu meinen 13 Fragen (es werden schon wieder mehr ...) und Ihren sehr informativen Blogbeitrag. Ich möchte hieraus nur einige wenige Punkte aufgreifen:
(2) "Logisches Löschen"
Lieber Herr Lueckel,
ja, einfach ist es wahrlich nicht, weil verschiedene Gesetze und Regeln hier sich widersprechen oder in Konkurrenz treten.
Hallo Herr Kampffmeyer,
es wäre jetzt super cool wenn ich an dieser Stelle jetzt eine Armada an Paragraphen und rechtlichen Grundlagen liefern könnte, aber am Ende ist das nicht wirklich der Job eines Softwareherstellers. Klar könnte man argumentieren, dass wir als Hersteller hierzu aussagefähig sein sollten, aber das sind wir real betrachtet nur zum Teil.
Anstatt Arcplace müsste wahrscheinlich Arcserve gemeint sein?
Auf meinem Blog https://data-blog.de/?p=365 habe ich einen Artikel zu dem Rekord-Bußgeld in Berlin veröffentlicht.
Mein Kommentar zu den oben aufgeführten Statements/Fragen: