Wir wurden bereits mehrfach darauf angesprochen, warum es in 2019 nur ein einziges Update Information Management in unserem Terminplan gibt. Hier ein paar Hintergründe:
Zunächst und vor Allem - 3 Milliarden Euro verteilt auf vier, fünf Jahre ist ein Tropfen auf den heißen Stein (http://bit.ly/KI-DE). KI, Künstliche Intelligenz, ist ein heißes Thema, das in anderen Staaten vom Staat und Internet-Konzernen monatlich mit Milliarden befeuert wird. Wir sind in Deutschland spät dran. Die SAP User Community findet es zumindest gut, dass sich Deutschland endlich aufrafft: http://bit.ly/2SibEps: "Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.
Die Planungen für die DCXexpo 2019 in Berlin sind angelaufen. Die DCXexpo wird parallel zur IFRAexpo vom 8. bis 9. Oktober 2019 in der Messe Berlin, Hallen 21 und 22 durchgeführt (https://www.dcx-expo.com/). Die DCXexpo wird aber einen eigenen Schwerpunkt jenseits der IFRAexpo mit Themen rund um Enterprise Content Management, Content Marketing, Content Management und Content Services entwickeln.
Passend zum Magic Quadrant gibt es auch einen Bericht zu den entscheidenden Eigenschaften von Content Services Platforms Lösungen, ebenfalls aus dem Oktober 2018: http://bit.ly/CC-CSP. Anders als in der Übersicht des Quadranten finden sich hier detailliertere Einsichten auf einzelne Thema. Die Studie stützt sich auf die Funktionalität der Produkte und lässt andere Positionierungskriterien außen vor.
... so einfach mache ich es mir nicht :) Standard-Infrastruktur und Standard-Software haben da ihren Platz wo es um nicht spezifische Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und besonders um die Kommunikation mit Bürgern, Unternehmen, Öffentlichkeit und anderen Partnern geht. Selbst hier wollte aber die öffentliche Verwaltung eigene Wege gehen und hat z.B. Ruinen wie De-Mail in die Welt gesetzt.
Zunächst mal ist es gut, dass Bund, Länder und Kommunen in die eAkte investieren. Das ist Voraussetzung für die Digitalisierung. Seit Jahrzehnten.
Dann aber muss man genauer hinsehen: das Geld für die IT-Konsolidierung bedeutet, dass die Bundesrechenzentren konzentriert wird und nicht überall das Rad neu erfunden wird. Das ist wichtig, bringt aber für die Prozesse wenig.
Die Polizei in Niedersachsen hat die Zurückmigration von Linux auf Windows erfolgreich abgeschlossen. Schon in den 1990er Jahren gab es mit reinen Linux-Lehre Probleme als bei INPOL-neu jemand als Browser den Internet-Explorer mit einem Oracle-Plugin untegejubelt hatte. 400.000 DM Gateway-Kosten oder so. https://celler-presse.de/2018/11/01/projekt-polizeiclient-niedersachsen…
Zu "Im Vordergrund muss dabei die Nutzung von vorhandener Standardsoftware und Standard-Infrastruktur stehen (Bitte keine Wiederholung von solchen Sachen wie München jetzt in Schleswig-Holstein)."
Ist das ein Appell zur Verwendung von proprietärer Software von Monopolisten und gegen offene Standards?
Now it's all available - slides, videos, and multimedia presentations of the first Content Services Stage event at IFRAexpo & DCXexpo in Berlin. The documentation covers the second day of the Content Services Stage, which focussed on Content Services, especially on CSP Content Services platforms, as defined by the former ECM (Enterprise Content Management) and current IIM (Intelligent Information Management) industry.
Das Begriffswirrwarr rund um DMS, ECM, EIM, IIM, Workplace 4.0, Content Services usw. ist nicht besser geworden. Bei PROJECT CONSULT ging es aber immer schon letztlich nur um Information:
Ein Gastkommentar in der NZZ (9.10.18) von Dr. iur. Bruno Wildhaber weist darauf hin, dass die Informationssicherheit im Verhältnis zum Compliance-Anspruch total vernachlässigt wird, dies ist ein grober Fauxpas. Das EU-Datenschutzgesetz spiegelt so eine Scheinsicherheit vor. Wo bleibt da die informationelle Selbstbestimmung?
Im Internet gibt es unzählige Webseiten und Information "ohne Ende". Dennoch ist gerade im Internet das "große Vergessen" angesagt. Alte Inhalte gehen verloren und für die Frühzeit des Internets ebenso wie noch heute muss man schon konstatieren dass wir uns im "Dunklen Zeitalter der Frühen Informationskultur" befinden. Digital-Archäologe und Historiker haben es bereits heute schwer. Durch das Recht auf Vergessen wird mit der DSGVO die gezielte Vernichtung von Information zum nachlässigen Verschlampen der Inhalte vorangegangener Webseiten-Versionen hinzukommen.
Wir wurden bereits mehrfach darauf angesprochen, warum es in 2019 nur ein einziges Update Information Management in unserem Terminplan gibt. Hier ein paar Hintergründe:
Zunächst und vor Allem - 3 Milliarden Euro verteilt auf vier, fünf Jahre ist ein Tropfen auf den heißen Stein (http://bit.ly/KI-DE). KI, Künstliche Intelligenz, ist ein heißes Thema, das in anderen Staaten vom Staat und Internet-Konzernen monatlich mit Milliarden befeuert wird. Wir sind in Deutschland spät dran. Die SAP User Community findet es zumindest gut, dass sich Deutschland endlich aufrafft: http://bit.ly/2SibEps: "Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.
Die Planungen für die DCXexpo 2019 in Berlin sind angelaufen. Die DCXexpo wird parallel zur IFRAexpo vom 8. bis 9. Oktober 2019 in der Messe Berlin, Hallen 21 und 22 durchgeführt (https://www.dcx-expo.com/). Die DCXexpo wird aber einen eigenen Schwerpunkt jenseits der IFRAexpo mit Themen rund um Enterprise Content Management, Content Marketing, Content Management und Content Services entwickeln.
Passend zum Magic Quadrant gibt es auch einen Bericht zu den entscheidenden Eigenschaften von Content Services Platforms Lösungen, ebenfalls aus dem Oktober 2018: http://bit.ly/CC-CSP. Anders als in der Übersicht des Quadranten finden sich hier detailliertere Einsichten auf einzelne Thema. Die Studie stützt sich auf die Funktionalität der Produkte und lässt andere Positionierungskriterien außen vor.
Ich nutze seit über 30 Jahren Open Source. E-Mail, Browser, LaTeX usw. Da wo es passt.
... so einfach mache ich es mir nicht :) Standard-Infrastruktur und Standard-Software haben da ihren Platz wo es um nicht spezifische Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und besonders um die Kommunikation mit Bürgern, Unternehmen, Öffentlichkeit und anderen Partnern geht. Selbst hier wollte aber die öffentliche Verwaltung eigene Wege gehen und hat z.B. Ruinen wie De-Mail in die Welt gesetzt.
Zunächst mal ist es gut, dass Bund, Länder und Kommunen in die eAkte investieren. Das ist Voraussetzung für die Digitalisierung. Seit Jahrzehnten.
Dann aber muss man genauer hinsehen: das Geld für die IT-Konsolidierung bedeutet, dass die Bundesrechenzentren konzentriert wird und nicht überall das Rad neu erfunden wird. Das ist wichtig, bringt aber für die Prozesse wenig.
Die Polizei in Niedersachsen hat die Zurückmigration von Linux auf Windows erfolgreich abgeschlossen. Schon in den 1990er Jahren gab es mit reinen Linux-Lehre Probleme als bei INPOL-neu jemand als Browser den Internet-Explorer mit einem Oracle-Plugin untegejubelt hatte. 400.000 DM Gateway-Kosten oder so.
https://celler-presse.de/2018/11/01/projekt-polizeiclient-niedersachsen…
Zu "Im Vordergrund muss dabei die Nutzung von vorhandener Standardsoftware und Standard-Infrastruktur stehen (Bitte keine Wiederholung von solchen Sachen wie München jetzt in Schleswig-Holstein)."
Ist das ein Appell zur Verwendung von proprietärer Software von Monopolisten und gegen offene Standards?
Liest man die letzten beiden Pressemitteilungen von OpenText, wird klar, warum die Acquisition von Liaison Technologies sehr sinnvoll ist.
Now it's all available - slides, videos, and multimedia presentations of the first Content Services Stage event at IFRAexpo & DCXexpo in Berlin. The documentation covers the second day of the Content Services Stage, which focussed on Content Services, especially on CSP Content Services platforms, as defined by the former ECM (Enterprise Content Management) and current IIM (Intelligent Information Management) industry.
Das Begriffswirrwarr rund um DMS, ECM, EIM, IIM, Workplace 4.0, Content Services usw. ist nicht besser geworden. Bei PROJECT CONSULT ging es aber immer schon letztlich nur um Information:
Information Management
Bei d.velop gibt eine kleine Übersicht, wie es um die Umsetzung der GDPR/DSGVO in den anderen Ländern der EU steht: http://bit.ly/EUstatusGDPR
Ein Gastkommentar in der NZZ (9.10.18) von Dr. iur. Bruno Wildhaber weist darauf hin, dass die Informationssicherheit im Verhältnis zum Compliance-Anspruch total vernachlässigt wird, dies ist ein grober Fauxpas. Das EU-Datenschutzgesetz spiegelt so eine Scheinsicherheit vor. Wo bleibt da die informationelle Selbstbestimmung?
Im Internet gibt es unzählige Webseiten und Information "ohne Ende". Dennoch ist gerade im Internet das "große Vergessen" angesagt. Alte Inhalte gehen verloren und für die Frühzeit des Internets ebenso wie noch heute muss man schon konstatieren dass wir uns im "Dunklen Zeitalter der Frühen Informationskultur" befinden. Digital-Archäologe und Historiker haben es bereits heute schwer. Durch das Recht auf Vergessen wird mit der DSGVO die gezielte Vernichtung von Information zum nachlässigen Verschlampen der Inhalte vorangegangener Webseiten-Versionen hinzukommen.