Neueste Kommentare
13. Oktober 2020 10:12 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Hier nun die Links zur Aufzeichnung: Twitter: https://bit.ly/3iYgpRT Youtube: https://bit.ly/34QpJCt "9vor9"-Podcast-Plattform: https://9vor9.podigee.io/ ... übrigens, der Versprecher "Digitalmuseum" statt "Digital-Ministerium" wäre dann erst ein Thema für eine spätere Session ...
13. Oktober 2020 08:27 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
beA, das Besondere Elektronische Anwaltspostfach, will besonders sicher, vertraulich und vertrauenswürdig sein. Nach den erheblichen Anlaufschwierigkeiten gibt es hier immer wieder Anlass am Anspruch der BRAK Bundesrechtsanwaltskammer zu zweifeln. Mal ist die Webseite weg weil angreifbar, jetzt wurde offenbar eine der Datenbanken auf der Informationsseite Opfer eines Ransom-Angriffes. Aber immerhin…
9. Oktober 2020 17:32 Uhr | Dominik Adams | Permalink
Vielen Dank für die Einladung zu dieser Umfrage. Die SER Group entwickelt und implementiert seit vielen Jahren Archiv, DMS und ECM-Lösungen, heute auf Basis der Doxis4-Plattform. Wir pflegen siet Jahren eine gute Partnerschaft mit Microsoft, ebenso wie mit SAP. Zudem sind wir seit inzwischen 13 Jahren Microsoft Gold-Partner, zuletzt in…
8. Oktober 2020 10:20 Uhr | Frank von Orlikowski | Permalink
Im obigen Beitrag zur Microsoft 365 Records-Management-Funktionalität hat PROJECT CONSULT die These aufgestellt “Mit diesen Erweiterungen zur Funktionalität des Records Management greift Microsoft die bisherigen gängigen Lösungen der Archiv- und Records-Management-Anbieter an.“. Sieben Fragen an die ECM-Anbieter. Wir, die Portal Systems AG beschäftigen uns seit 2001 mit den Themen Dokumenten-Management…
7. Oktober 2020 12:31 Uhr | Jens Dahl | Permalink
Vielen Dank für die Einladung, ich würde gerne etwas ausführlicher Stellung beziehen, kann aber vorab meine persönliche Wahrnehmung spiegeln. Was ich bzw. die fme AG als Anbieter in diesem Markt und insbesondere von Migrationslösungen aktuell beobachte ist das die "Adoption" der Kunden bereits sehr hoch ist und somit 7) schon…
6. Oktober 2020 18:24 Uhr | Heiko Robert | Permalink
In der Alfresco Community wundert man sich, das OpenText bisher mit noch keinem einzigen Ticket oder gar einem Fix bzw. einer sogenannten "Contribution" aufgefallen ist. So oder so ist diese Neuigkeit spannend, da es den Druck auf Alfresco und Hyland erhöht, die OpenSource-Philosophie nicht einfach fallen zu lassen ...
6. Oktober 2020 16:59 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Hallo Peter, natürlich hätten wir uns auch gefreut, wenn die Anbieter sich hier positionieren. 118 Kontakte bei 76 Anbietern angeschrieben. Aber bisher wollte keiner. War auch so zu erwarten. Wenigstens erhielt ich einige private Nachrichten als Antwort auf den von uns versendeten Link zu unseren Fragen - hier natürlich anonym…
6. Oktober 2020 16:21 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Nach intensivem Geschacher wurde Alfresco an Hyland verkauft - auch wenn die Kultur, Produkte und Plattformen nicht so richtig zusammen zu passen scheinen. Nun offeriert auch OpenText, die sich ebenfalls für Alfresco interessiert hatte, Services für Alfresco: Code Updates, Implementierungsunterstützung, Helpdesk-Support und ähnliches (https://prn.to/2GIl78W). So soll es auch eine eigene…
6. Oktober 2020 03:51 Uhr | Peter Rösch | Permalink
Das ist eine tolle Initiative. Ich bin schon sehr auf die Antworten gespannt.
5. Oktober 2020 12:45 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Im obigen Beitrag haben wir die These aufgestellt "Mit diesen Erweiterungen zur Funktionalität des Records Management greift Microsoft die bisherigen gängigen Lösungen der Archiv- und Records-Management-Anbieter an.". Wir haben nun per Social-Media-Kontakten eine ganze Reihe von Anbietern um Kommentare gebeten, wie sie die Weiterentwicklung von Microsoft Office 365 sehen und …
5. Oktober 2020 09:24 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Das norwegische Beratungsunternehmen Infotechtion hat einen Überblick zu den neuen Retention Labels für Sharepoint Online Records Management erstellt: https://bit.ly/30A9fx4. Der Überblick ergänzt die Beschreibung von Microsoft zu Retention Policies und Retention Labels: https://bit.ly/3iwTmxw. Die wichtigsten Funktionen als Grafik: Die Auswirkungen von Retention Labels auf die Datei-Funktionen: Dazu gibt es vom…
4. Oktober 2020 15:15 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Lieber Herr Ksoll, vielen Dank für Ihre Ergänzung der Liste des "leicht chaotischen Agierens" der deutschen Politik und Verwaltung. Man könnte da jetzt noch die aktuellen Diskussionen um das Urheberrecht, die Überarbeitung des IT-SIG, die deutsche Rolle bei der Vereinheitlichung von IDs und Signaturen in Europa, die Nutzung von Budget…
2. Oktober 2020 10:48 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Auf der Ignite hat Microsoft zahleiche neue Features für Microsoft 365, Sharepoint, Teams & Co. angekündigt. Wir greifen hier einmal die relevanten Funktionen für Records Management und Information Governance heraus. Wann und in welcher Form und zu welchen Kosten diese Funktionalität Eingang in die Produkte findet, ist noch nicht ganz…
1. Oktober 2020 10:07 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
PROJECT CONSULT Newsletter September 2020 | Teil 3 Interessantes aus dem Internet (Fortsetzung) [DE] Wie sich KI-Entscheidungen überprüfen lassen |c .. .wie steht es um die Nachvollziehbarkeit in komplexen großen neuralen Netzwerken? |c #KI #neuronal #Netzwerk #Nachvollziehbarkeit #Algorithmen #Sicherheit https://bit.ly/3iFQsHO [DE] Personalausweis auf dem Handy: Erste Tests in Deutschland starten bald |c ... wie sicher, komfortabel…
1. Oktober 2020 10:03 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
PROJECT CONSULT Newsletter September 2020 | Teil 2 Interessantes aus dem Internet [EN] Towards a Unique Government Policy for identify? What's new this time? |c … Identity Management is one of the largest challenges in the Internet | #eID #eIDAS #Identification https://bit.ly/2ZcVP9z [DE] Microsoft und die DSVGO / Datenschutzkonformität |c ... kann man O365 DSGVO-konform nutzen? Eine häufig gestellte Frage | #Microsoft #DSGVO https://bit.ly/327NgyF [DE] KI-gestützte…
1. Oktober 2020 08:45 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
PROJECT CONSULT Newsletter September 2020 | Teil 1 Liebe Leserinnen und Leser, gefühlt ist das Jahr schon zu Ende. Der Herbst hat Einzug gehalten. Fast wäre dies über die Covid-19-Krise in Vergessenheit geraten. Wir hatten uns schon ans Immer-Drinnen-Sitzen gewöhnt, ans Home-Office. Das Home Office ist nun von der Ausnahme zum Regelfall geworden. Zumindest…
30. September 2020 19:05 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Den Vater von Effie Briest ließ Theodor Fontane sagen: „Das ist ein weites Feld!“ (Beste filmische Implementierung übrigens mit Angelika Domröse, 1972). In der obigen Aufzählung fehlt neben OZG, E-Akte usw., noch die Registermodernisierung, die die Bundesregierung letzte Woche beschloss. Da werden 51 Register dadurch modernisiert, indem als neues personenbezogenes…
28. September 2020 12:02 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Lieber Peter, es geht nicht um herkömmliche statische Aktenpläne ;) Wir sind uns einig, dass diese eine altertümliche Form sind um Information zu organisieren und zu erschließen. Jedoch sind Akten, Register und Aktenpläne immer noch als Konzepte in den Köpfen der Nutzer verankert. Genaugenommen ist ein Aktenplan nur eine mögliche…
28. September 2020 11:51 Uhr | Peter Rösch | Permalink
"Daraus sollte das die Software selbsttätig die optimierte Strukturierung und Organisation der neuen Informationsbasis in Teams und Sharepoint (als Vorschlag) generieren, selbst einen “Aktenplan” erfinden (bzw. aus Vorlagen mit den Ergebnissen der Analyse generieren), Vererbungsregeln für dien Lebenszyklus der Information konfigurieren, unkontrollierte Redundanz und Triviales entfernen – und dann selbsttätig…
27. September 2020 11:47 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Seit "ewigen Zeiten" (seit 2008 http://bit.ly/Selbstdokumentation2008) postulieren wir, dass es wenig Sinn macht, manuell Dokumentationen zu erstellen und zu pflegen, deren Inhalte zu einem sehr großen Teil in den Systemen vorliegen. Dort können sie regelmäßiger, vollständiger und automatisch generiert werden. Mit Versionierung und Historisierung werden sie dann Bestandteil der Verfahrensdokumentation…
18. September 2020 10:26 Uhr | Christopher Seidel | Permalink
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen.
16. September 2020 11:16 Uhr | Heiko Robert | Permalink
Zumindest von aussen betrachtet unterscheiden sich Alfreco und Hyland in vielen Aspekten stark: Kultur (Startup und Open Source vs. traditionelles B2B Unternehmen, bei dem OpenSource weder Kunden noch Unternehmen im Fokus steht) Technologie-Stack ( Java vs. .NET ) Use Cases & Skills (Technologien vs. Lösungen) Business-Model (Subscription Model für eine…
11. September 2020 12:58 Uhr | Peter Rösch | Permalink
Ja, ohne Algorithmen sind Daten wertloses Zeug. Algorithmen ohne situativ wirkende Prozesse bringen alleine aber auch nicht weiter. Ich sehe das Zusammenwirken von Daten, Algorithmen und Prozessen all sinnstiftend. Und nein, Prozesse sind keine Algorithmen, sie bringen sie situativ mit Daten und mit Rollen (die durch Menschen oder Maschinen wahrgenommen…
11. September 2020 10:25 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Die Diskussionen um den Hyland-Alfresco-Deal reißen nicht ab: Cheryl McKinnon bei Forrester, Alan Pelz-Sharpe bei Deep Analysis und anderen Analysten. Immerhin ist mit 450 Mitarbeitern Alfresco ein ziemlicher großer Happen und die Rolle von Alfresco in OpenSource Community nicht zu unterschätzen. Cheryl von Forrester schreibt hierzu: <Zitat> "Hyland Accelerates Its…
13. Oktober 2020 16:48 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Lieber Herr Adams, vielen Dank für Ihren Kommentar. Aber sind das nicht die Argumente, die wir von den klassischen ECM-Anbietern schon seit Jahren hören? Letztlich geht es doch um die Frage, ob Microsoft mit der ständigen Erweiterung und Verbesserung seiner Produkte bisherige Konzepte grundsätzlich in Frage stellt (nicht umsonst haben…
Weiterlesen